Einzelhändler wissen, dass es oft eine Diskrepanz zwischen den von ihren Systemen gemeldeten und den tatsächlich im Regal befindlichen Waren gibt - eine Diskrepanz, die als Realitätslücke bekannt ist. Tim Prieve, Senior Director of Strategic Accounts bei Brain Corp, erläutert die Hauptursachen für diese Diskrepanz sowohl im Einzelhandel als auch in Lagerumgebungen. Er erklärt, warum herkömmliche Ansätze - sei es das Vertrauen auf Menschen, die Verfeinerung von Prozessen oder die stückweise Einführung von Technologie - bei der Skalierung oft versagen. Stattdessen skizziert er, wie Einzelhändler und Konsumgüterhersteller mit Hilfe der Roboterautomatisierung die Genauigkeit, Konsistenz und Pünktlichkeit erreichen können, die erforderlich sind, um diese Lücke zu schließen. Tim betont die Notwendigkeit einer echten Basiswahrheit und hebt hervor, wie intelligentere Abläufe aus besseren, konsistenten Daten entstehen - und warum der Ansatz von Brain Corp auf Partnerschaft und nicht nur auf Technologie basiert.