
Das globale Forschungs- und Beratungsunternehmen für den Einzelhandel, IHL Group, hat heute in Zusammenarbeit mit Brain Corp, dem autonomen Technologieunternehmen, das transformative Lösungen im Bereich Robotik und KI entwickelt, den Shelf Intelligence Report veröffentlicht : Rebuilding Retail Relationships Through Automation" veröffentlicht. Die Studie zeigt, wie anhaltende Bestandsungenauigkeiten eines der wichtigsten Güter des Einzelhandels untergraben: das Vertrauen zwischen Einzelhändlern und den Verbrauchermarken, die ihre Regale füllen.
Die Untersuchung, bei der Führungskräfte von mehr als 200 der größten und am schnellsten wachsenden US-Einzelhändler aus den Bereichen Lebensmittel, Drogerie, Hartwaren und Kaufhäuser befragt wurden, zeigt, dass das Problem der Bestandsverzerrung im Einzelhandel in Höhe von 1,7 Billionen US-Dollar nicht nur auf Umsatzverluste zurückzuführen ist. Es untergräbt das Vertrauen zwischen Einzelhändlern, Verbrauchermarken und Käufern gleichermaßen.
Wo die Einzelhändler zu kämpfen haben:
"Der Einzelhandel hat nicht nur ein operatives Problem, wenn es um den Bestand geht, sondern auch ein Vertrauensproblem", sagte Greg Buzek, Präsident der IHL Group. "Unsere Untersuchung zeigt, dass viele Einzelhändler immer noch keinen klaren, konsistenten Überblick über den Zustand der Waren im Regal haben. Diese Transparenzlücke untergräbt das Vertrauen in der gesamten Wertschöpfungskette, einschließlich des Vertrauens, das die Verbrauchermarken in die Handelspartner setzen."
Wie die Einzelhändler das Problem lösen wollen:
Die Untersuchung zeigt, dass sich ein wachsender Konsens über die Automatisierung als wirksamstes Mittel abzeichnet:
Die Studie zeigt, dass Einzelhändler zunehmend nach kontinuierlicher, verifizierter Regalintelligenz suchen, die nicht von zusätzlichen Betriebsabläufen und Vorabinvestitionen abhängt. Infolgedessen gewinnen verwaltete Automatisierungsmodelle an Boden: Dienstleistungen, die Roboter besitzen und betreiben, um zuverlässige Regaldaten zu liefern, markieren eine Verlagerung hin zu einem anpassungsfähigeren, erkenntnisgesteuerten Einzelhandelsbetrieb.
"Es gibt nur wenige Bereiche im Einzelhandel, die einen größeren Einfluss auf die Rentabilität, das Kundenerlebnis und das Markenvertrauen haben als genaue Bestandsdaten", so David Pinn, CEO der Brain Corp. "Die Studie von IHL unterstreicht, dass Einzelhändler gerne Roboter zur Verbesserung der Bestandsgenauigkeit und der Regalbedienung einsetzen möchten, aber Modelle bevorzugen, bei denen sie die Roboter nicht selbst besitzen, betreiben oder warten müssen. Dies spiegelt wider, was wir von Einzelhandelspartnern wie Winn Dixie gehört haben, und ist der Grund, warum wir uns mit Driveline zusammengetan haben, um ShelfOptix™ zu entwickeln, um robotergestützte Regalintelligenz durch die Einfachheit eines vollständig verwalteten Services zu liefern."
Verfügbarkeit
Die Shelf Intelligence Bericht: Rebuilding Retail Relationships Through Automation steht hier zum kostenlosen Download bereit.
Über die IHL-Gruppe
Die IHL Group ist ein globales Forschungs- und Beratungsunternehmen für den Einzelhandel und das Gastgewerbe mit Hauptsitz in Franklin, Tennessee. Durch seine Forschungs- und Datendienste bietet es den Unternehmen die technologischen Erkenntnisse, die sie benötigen, um auf einem globalen Markt effektiv konkurrieren zu können. Der einzigartige ClearSight AI-Prozess der IHL Group ermöglicht es Unternehmen, Prioritäten zu setzen, welche Anwendungsfälle den größten Nutzen für die Einführung von KI bringen, bevor sie Geld für unrentable Tools und Anbieter verschwenden.
Weitere Informationen finden Sie unter ihlservices.com.
Über Brain Corp
Brain Corp ist der weltweit führende Anbieter von KI-Software für Roboter, der die weltweit größte Flotte autonomer mobiler Roboter (AMRs) für den kommerziellen Einsatz im öffentlichen Raum betreibt, mit mehr als 40.000 AMRs weltweit. Globale OEM-Partner nutzen die mit der Cloud verbundene Plattform BrainOS® des Unternehmens, um skalierbare, selbstfahrende Roboter zu entwickeln, die Böden reinigen, Inventar bewegen und Umgebungsdaten erfassen und so manuelle Tätigkeiten in automatisierte Arbeitsabläufe verwandeln. Mehr Fortune-500-Marken und Einzelhändler vertrauen auf BrainOS®-gesteuerte Roboter, um die Automatisierung sicher zu skalieren, als auf jede andere Robotik-Plattform.
Weitere Informationen finden Sie unter www.braincorp.com.